Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7:30—19:00 Uhr | Fr.: 7:30—16:00 Uhr

Weisheitszahnentfernung: Tipps für danach

Image Description
von Andreas Frentz MBA
1 . Juli 2025 —

Image Description

Die Entfernung der Weisheitszähne ist ein Schritt, vor dem viele Patientinnen und Patienten Respekt haben – verständlicherweise. Sie fragen sich, wie es nach dem Eingriff weitergeht, wie intensiv Schmerzen und Schwellungen auftreten und worauf sie bei der Mundpflege achten müssen. Die gute Nachricht: Wenn Sie die richtige Nachsorge beachten, steht einer zeitnahen Heilung in der Regel nichts mehr im Wege. Im folgenden Blogartikel erhalten Sie wertvolle Informationen und praktische Empfehlungen für eine schnelle Genesung nach Ihrer Weisheitszahnentfernung in Stuttgart bei Dr. Frentz & Kollegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kühlen Sie nach dem Eingriff regelmäßig Ihre Wangenpartie, um Schwellungen effektiv zu reduzieren.
  • Setzen Sie auf weiche und lauwarme Mahlzeiten und verzichten Sie bewusst auf irritierende Substanzen wie Alkohol, Kaffee und Zigaretten.
  • Nutzen Sie empfohlene Schmerzmittel sorgsam nach Anweisung und ergänzend bewährte Hausmittel wie Kamille oder Arnika.
  • Bleiben Sie wachsam gegenüber Alarmsignalen wie Fieber, starken Blutungen oder intensiven Schmerzen und kontaktieren Sie in diesen Fällen unverzüglich Ihre Zahnärztin oder Ihren Zahnarzt.

Was Sie direkt nach der Weisheitszahnentfernung beachten sollten

Direkt nach dem Eingriff benötigt Ihr Körper vor allem eins: Ruhe. Kühlen Sie die betroffene Stelle konsequent für die ersten 24 bis 48 Stunden nach der Behandlung. Hierfür eignen sich Kühlkissen aus dem Kühlschrank (nie direkt aus dem Gefrierschrank; dies könnte zu Hautverletzungen durch Erfrierungen führen). Verzichten Sie am OP-Tag und den Folgetagen auf körperliche Aktivitäten wie Sport oder schwere Hausarbeit, um Blutungen oder ein Anschwellen der Wunde zu verhindern. Lagern Sie Ihren Oberkörper leicht erhöht, indem Sie ein zusätzliches Kissen verwenden. Diese Lagerung trägt dazu bei, Schwellungen zu minimieren. Meiden Sie Nikotin, alkoholische Getränke und Kaffee für mindestens 48 Stunden, da sie die Wundheilung erheblich beeinträchtigen können. Spülen Sie zudem Ihren Mund nicht zu kräftig und verzichten Sie am ersten Tag ganz auf das Ausspülen, da dies die Bildung des heilungsfördernden Blutpfropfes stören würde.

Eine Tasse Kamillentee gegen Entzündungen

Essen und Trinken

Die Ernährung spielt nach einer Weisheitszahnentfernung eine Schlüsselrolle, denn Ihr Mundraum bleibt für einige Tage sehr sensibel:

Geeignet sind:

  • Suppen oder Cremesuppen, die in lauwarmer Temperatur angenehm in der Mundhöhle sind
  • Weiche, pürierte Nahrungsmittel wie Kartoffelpüree, Apfelmus oder Haferbrei
  • Milchprodukte wie Joghurt oder Quark, sofern sie nicht säurehaltig oder stark gewürzt sind
  • Smoothies oder Proteingetränke, die helfen, wichtige Nährstoffe und ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, und gleichzeitig gut schluckbar sind
Unbedingt meiden sollten Sie hingegen:

  • Jegliche harten, krümeligen oder stark gewürzten Speisen, die die Wunde mechanisch oder chemisch reizen könnten
  • Getränke oder Speisen, die heiß sind und möglicherweise ein unangenehmes Brennen oder Irritationen an der operierten Stelle verursachen
  • Alkoholhaltige und koffeinhaltige Getränke, da diese die Durchblutung verändern und somit den Heilungsverlauf verzögern
Sorgen Sie außerdem dafür, dass Sie bewusst und regelmäßig viel trinken, am besten stilles Wasser oder kühle Tees, um den Flüssigkeitsbedarf optimal zu decken und den Mundraum sanft durchzuspülen.

Wie Sie Schmerzen und Schwellungen effektiv lindern

Die Tage nach einer Weisheitszahnentfernung verlaufen meistens gut steuerbar. Trotzdem können Schwellungen und leichte Beschwerden auftreten, gegen die Sie aktiv vorgehen können.

Effektive Kühlung

Kühlen Sie Ihre Wange im Wechsel 20 Minuten lang und gönnen Sie der Haut danach eine ebenso lange Pause. So halten Sie die Durchblutung moderat und vermeiden gleichzeitig Erfrierungen oder Hautreizungen.

Schmerzmittel gemäß Anweisung

Einige Schmerzmittel besitzen gleichzeitig entzündungshemmende Eigenschaften. Halten Sie sich genau an die Dosierungsempfehlungen Ihrer behandelnden Zahnärztin bzw. Ihres behandelnden Zahnarztes und nehmen Sie die Medikamente mit ausreichend Flüssigkeit ein.

Sanfte, natürliche Hilfsmittel

  • Mundspülung mit abgekühltem Kamillen- oder Salbeitee lindert Schmerzen, wirkt antibakteriell und fördert die Wundheilung
  • Arnika in Form einer Salbe oder homöopathischen Globuli kann unterstützend gegen Schwellungen und Schmerzen wirken
  • Entspannung, Stressreduktion und genügend Schlaf, um den Körper optimal während der Heilung zu unterstützen

Warnsignale erkennen: Wann sollten Sie zum Zahnarzt?

Eine Weisheitszahnentfernung verläuft meist ohne Komplikationen. Dennoch sollten Sie vorsichtig sein und mögliche Warnhinweise umsichtig beobachten und frühzeitig erkennen.

Typische, unbedenkliche Beschwerden sind:

  • Leichte bis mäßige Schmerzen, die durch Schmerzmittel gut kontrollierbar sind und nach 3–5 Tagen deutlich nachlassen
  • Leichte Blutspuren im Speichel am ersten und zweiten Tag
  • Eine geringe Schwellung im Wangenbereich
Alarmsignale, bei denen dringender Handlungsbedarf besteht:

  • Sehr starke, zunehmende Schmerzen, die nicht auf Schmerzmittel ansprechen
  • Intensive Blutungen aus dem Wundbereich, die nicht nachlassen
  • Körpertemperatur über 38 Grad oder das Gefühl einer allgemeinen Schwäche
  • Deutliche Atem- oder Schluckbeschwerden, die durch zunehmende Schwellungen verursacht werden könnten
Bei jedem dieser Warnzeichen gilt: Melden Sie sich unverzüglich bei Ihrer Zahnarztpraxis, damit professionell und rasch geholfen werden kann.

Fazit: Mit der richtigen Pflege schneller wieder fit

Die Maßnahmen direkt nach Ihrer Weisheitszahnentfernung mögen zunächst ungewohnt erscheinen, führen aber zeitnah und sicher zurück zu Ihrem Wohlbefinden. Durch konsequent angewandte Kühl- und Schonungsmaßnahmen, sanfte Ernährung sowie schmerz- und entzündungshemmende Hilfsmittel beschleunigen Sie aktiv Ihren Heilungsverlauf. Achten Sie auf die genannten Warnsignale und zögern Sie nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

In unserer volldigitalisierten Praxis Dr. Frentz & Kollegen erwartet Sie eine empathische, patientennahe Betreuung auf dem neuesten zahnmedizinischen Stand. Wir stehen für eine sanfte Behandlung und angenehme Genesungsphase mit minimaler Belastung. Zudem begleiten wir Sie einfühlsam – vor, während und nach Ihrem Eingriff.

Image Description

Andreas Frentz MBA

Andreas Frentz, der Ingenieur der Praxis Dr. Frentz & Kollegen. Kümmert sich als Praxismanager um alles rund um die Praxis. Fährt Rad ohne Motor und fotografiert ohne Autofokus.

Alle Beiträge von Andreas
Termin online buchen

Bei der Zahnarztpraxis Dr. Frentz & Kollegen stehen Sie als Patient im Mittelpunkt.

Hochspezialisierte Zahnärzte, Prophylaxe-Assistentinnen und Zahntechniker umsorgen Sie mit sensiblen Händen. Sie finden uns in der Königstraße in Stuttgart – in direkter Nähe zum Hauptbahnhof.

Kontakt

Zahnarztpraxis Dr. Frentz & Kollegen
Königstraße 2 (Hauptbahnhof)
70173 Stuttgart - Mitte

Tel.: 0711 655000-0
E-Mail: info@frentz.de

Sprechzeiten:
Mo.–Do. 7:30–19:00 | Fr. 7:30–16:00 Uhr